Das Wort Animation stammt von dem Lateinischen „animare“ ab, was übersetzt „zum Leben erwecken“ bedeutet. Damit werden im Bereich der Grafikanimation Techniken bezeichnet, bei der durch die Erstellung und das Anzeigen einzelner Bilder ein bewegtes Bild erschaffen wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Einzelbildern um Fotografien, Zeichnungen oder um durch Computer berechnete Bilder handelt.
Wird eine solche Abfolge von Bildern mit etwa 24 Bildern pro Sekunde wiedergegeben, entsteht bei dem Zuschauer die Illusion einer zusammenhängenden Bewegung. Ein Film mit einer Spielzeit von 90 Minuten würde somit aus etwa 1296000 einzelnen Bildern bestehen, was den Aufwand für die Erstellung eines derartigen Films dementsprechend hoch macht.
Zumeist werden Animationen im Bereich des Trickfilms verwendet und im Anschluss daran im Kino oder im Fernsehen ausgestrahlt. Sie haben sich von Beginn an als Teil der Filmgeschichte etabliert und wurden mit der Zeit stetig weiterentwickelt, sodass Animationstechniken auch heute noch Verwendung finden. Wenn auch in deutlich abgewandelter Form im Gegensatz zu früheren Zeiten.
Zu den heute geläufigen Produktionsarten gehören unter anderem Zeichentrick- oder 3D-Computeranimationen, da diese beiden Techniken sich am besten für die Produktion eines Films eignen. Meist wird die Entscheidung für eine dieser Techniken heutzutage auf Grundlage kommerzieller Gesichtspunkte, von der jeweiligen Produktionsfirma, getroffen.
Dies zeigt sich auch bei einem der Pionierunternehmen im Bereich der Animationsfilme sehr deutlich. Die Rede ist dabei von Walt Disney, deren Filme, im Gegensatz zu früher, heute zumeist am Computer entstehen. So veröffentlichten die Pixar Animation Studios, welche seit 2006 offiziell zu dem Disney-Konzern gehören, bereits im Jahr 1995 Toy Story. Diese Co-Produktion mit Disney war, zu jener Zeit, der erste komplett computeranimierte Film, der über die Kinoleinwände flimmerte.
Glaubten anfangs noch viele Disney-Fans das sich das Unternehmen schon bald wieder auf die Veröffentlichung klassischer Animationsfilme beschränken würde, so muss man heute feststellen, dass computeranimierte Filme den klassischen Animationsfilm mittlerweile großteils verdrängt haben.